Themenheft 65: Infra-PV

Menge

Dass sich Solaranlagen auch auf Flächen ausserhalb des Siedlungsraums realisieren lassen, ist vielen noch nicht bewusst. Infrastrukturbauten wie Lärmschutzwände und Parkplätze oder auch Entsorgungswerke wie ARA und KVA verfügen oft über geeignete Flächen. Auch für landwirtschaftliche Kulturen gibt es spannende Ideen, wie die Nahrungsmittelproduktion mit der Solarstromerzeugung kombiniert werden kann (Agri-PV). Das Themenheft «Infra-PV» geht der Frage nach, wie sich Solaranlagen an oder auf Infrastrukturbauten realisieren lassen und welche kommunalen bis kantonalen Planungsinstrumente dafür verwendbar sind. Nebst Fachinformationen präsentiert das Heft pionierhafte Beispiele aus der Praxis.

Inhalt

  • Strom vor Ort nutzen. Vertreter aus der Energie- und Solarbranche sowie des Kantons Zürich im Gespräch
  • Ohne Dach und Fassade. Ausserhalb des Gebäudebereichs lässt sich ebenfalls Solarstrom erzeugen
  • Mehr als nur Fassade. Die Bauphysik und der Mauerwerkstyp sind miteinander verbunden.
  • Sonne für Zwei. Strenge Regeln und wenig Erfahrung mit der Photovoltaik in der Landwirtschaft
  • Solarer Basisaufwand. Gemeinden wirken kreativ und innovativ am Ausbau der Photovoltaik mit.
  • Reports: Sechs Beispielprojekte zeigen, was im Bereich der Infrastruktur-Photovoltaik heute schon möglich ist.

Kunden aus dem Ausland bestellen beim Westarp Buchshop

Beschreibung

Faktor Verlag, Zürich 2025

Umfang: 48 Seiten

Format: 210 x 275 mm

Typ: Heft

ISBN: 978-3-905711-85-1

 

Inhaltsverzeichnis
Kategorien: , Schlagwörter: ,