Themenheft 64: Baustoff Ton

Menge

Der Einsatz von Tonbaustoffen hat in den vergangenen Jahren ein Revival erlebt. Zu Recht, denn Backstein, Ziegel und Co. haben nicht nur eine über 10 000 Jahre lange Geschichte, sondern sind auch zeitgenössische Materialien, die Handwerk mit Innovation und Nachhaltigkeit verbinden. Zudem ist das Bauen mit Tonbaustoffen aus bauphysikalischer Sicht ebenfalls sinnvoll, denn sie beeinflussen den Schallschutz, das Raumklima und die Wärmespeicherfähigkeit von Bauten positiv.

Das Faktor-Themenheft «Baustoff Ton» beleuchtet die Vorteile vom Bauen mit Backstein, Ziegel und keramischen Fassadenplatten. Es zeigt anhand konkreter Beispiele die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, die diese Materialien ermöglichen. Das Heft dient damit als Wissensgrundlage und Inspirationsquelle für Architektinnen und Architekten sowie, Bauherrschaften.

Inhalt

  • «Bauen als Verbundwerk». Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf das traditionelle Bauhandwerk? Vertreter aus Architektur, Forschung und Industrie im Gespräch.
  • Ein Brückenbauer. Einen der ältesten Baustoffe lässt sich bis heute vielfältig einsetzen.
  • Mehr als nur Fassade. Die Bauphysik und der Mauerwerkstyp sind miteinander verbunden.
  • Tragend und dämmend. Das Einsteinmauerwerk vereint viele Eigenschaften in einem.
  • Pläne für Netto-Null. Wie die Ziegeleien die Klimabilanz ihrer Produkte verbessern.
  • Zahlen und Fakten. Woher kommt der Rohstoff? Wie viel Ton steckt im Gebäudepark?
  • Reports: Acht aktuelle Beispiele aus der Praxis zeigen, wie vielfältig der Baustoff Ton eingesetzt werden kann.

Kunden aus dem Ausland bestellen beim Westarp Buchshop

Beschreibung

Faktor Verlag, Zürich 2024

Umfang: 56 Seiten

Format: 210 x 275 mm

Typ: Heft

ISBN: 978-3-905711-81-3

Inhaltsverzeichnis
Kategorie: Schlagwörter: , ,